Eingereichte Abschlussarbeiten
M.Sc. Stadt und Regionalforschung
- Elisabeth Stoll (2021): »Akteuer*innen und deren Verhandlung von Konflikten bei der Wohnraumversorgung am Beispiel des Neubaugebiets „am Eichelberg“ in Bayreuth«
- Paulina Ebert (2021): »Nachhaltige Landwirtschaft und die Bodenfrage: Alternative Eigentums- und Finanzierungsmodelle für landwirtschaftlichen Boden«
- Simon Torben Ritter (2020): »Geographien der Cloud – Standorte der Digitalisierung: Eine Untersuchung der digitalen Infrastrukturen in Deutschland mit dem Fokus auf die Rechenzentrumsbranche in Frankfurt am Main«
- Sascha Wilhelm Diemer (2020): »Wohnungsbau durch gemeinnützige Wohnungsbauakteure im Kontext neoliberalisierter Wohnungspolitik. Anhand der Beispiele Bayreuth und Bamberg«
- Adnan Mazgic (2019): »Flexible Workspaces als Herausforderung transparenter Büromärkte untersucht am Beispiel Frankfurt am Main«
- Tobias Vierheilig (2019): »Der Ansatz Industrie 4.0 im Feld der Schweinfurter Wälzlagerindustrie – Eine Analyse aus Arbeitszentrierter Perspektive«
M.Sc. Global Change Ecology
- Florian Döhle (2021): »Understanding economic-ecological inequalities: a quantitative assessment of ecologically unequal exchange using global supply chain data«
M.A. Philosophy and Economics
- Sebastian Kattinger (2022): »Labour in Global Apparel Value Chains: A Case Study Analysis of Upgrading, Financialization, and CSR on Labor Conditions«
B.Sc. Geographie
- Julia Nöchel (2022): »Supply Chain Management: What’s Beyond the First Tier? Wie unterscheidet sich die Sorgfaltspflicht der konventionellen Modeindustrie gegenüber Fair Fashion?«
- Dirk Emtmann (2022): »Friedrichsforum Bayreuth: Großprojekte als Zukunft der Stadtentwicklung?«
- Anne Zahn (2022): »Geographien des Arbeitskampfes: Ein Vergleich von Amazon Deutschland und Amazon USA«
- Patricia Hartmann (2021): »Die Bedeutung von digitalen Räumen der Fürsorge für queere Personen in Bayreuth«
- Lina Weber (2021): »Geographien der Arbeit im maritimen Transportsektor. Arbeitsbedingungen und internationale Solidarität aus Perspektive der Labor Geography«
B.A. Internationale Wirtschaft und Entwicklung
- Janina Schmidt (2020): »Eine systematische Analyse über die Entwicklung der Marktkonzentration von Großkonzernen in der Ernährungswirtschaft der USA seit dem 20. Jahrhundert«
- Sarah Röckle (2020): »Die Gemeinwohl-Bilanz als Veränderungsinstrument? Eine Analyse über die Einführung der Gemeinwohl-Bilanz in ausgewählten Unternehmen aus Oberfranken mit Hilfe der „Change Agent“ Theorie«