Druckansicht der Internetadresse:

Seite drucken

Abschlussarbeiten

Stand 12/2021

 

Themen für Abschlussarbeiten*
am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie

 

*Sofern nicht anders angegeben, eignen sich alle Themen gleichermaßen für Bachelor- und Masterarbeiten

Stefan Ouma

Finanzmärkte, Finanzialisierung und »Realökonomie«

  1. »Silicon Valley goes Farming?« Venture Capital, Start-Ups und die Disruption der Landwirtschaft
  2. Das Silicon Valley Ökosystem aus der Perspektive der feministischen Geographie
  3. Finanzialisierung der Entwicklungszusammenarbeit? (Steuer-)Transparenz und andere Kontroversen im Rahmen von PPPs in der Entwicklungsfinanzierung
  4. Who owns the land? Ein methodologischer Beitrag zur Visualisierung finanzialisierter Eigentumsverhältnisse (Agrarland oder städtische Immobilien)

Geographien der Tech-Economy: Politische Ökonomie und Ökologie

  1. Ökologischer Impact von Cloud-Technologies
  2. Ansiedlung von Amazon in Bayreuth: Standortwahl, kommunale Aushandlungsprozesse und regionale Arbeitsmärkte
  3. Feministische Geographien des Internets/der Digitalisierung
  4. Geographien algorithmisierter Arbeit: Erfahrungen von Arbeiter*innen in der Gig-Economy in Bayreuth/Nürnberg (Deliveroo, Foodora etc.)

Transformationen zur Nachhaltigkeit

  1. »Fragmentierte Nachhaltigkeit« an der Universität Bayreuth? Milieuspezifische Einstellungen zur Nachhaltigkeitswende in unterschiedlichen Fakultäten

Weitere Themen aus dem Bereich Stadt- und Regionalentwicklung

  1. Vereinswesen/Stadtpolitik und gesellschaftliche Repräsentation: Positionalitäten und Erfahrungen jenseits der Weißen Mehrheitsgesellschaft
  2. Auswirkungen von CORONA auf Unternehmen/Einzelhandel in Oberfranken
  3. »Urban Boosterism« und Immobilienspekulation an der Romantischen Straße? Das Beispiel Dinkelsbühl
  4. »XXL-Lutz« versus »Möbel Hertel«: Was haben Kommunen von Möbelgroßmärkten?

Eva Isselstein

  1. Femi(ni)zide in Bayern – feministisches Kartieren patriarchaler Gewalt (B.Sc.)
  2. Geschichte der Haushaltstechnik: Arbeitserleichterung oder mehr Arbeit für Mutter? (B.Sc.)
  3. Das Private ist politisch: Feministische Kritiken am Ideal des Zuhauses (B.Sc.)
  4. Utopien der Techniknutzung: Zur (Un)Möglichkeit eines emanzipatorischen Smart Homes (B.Sc.)
  5. Daneben betreue ich gerne Arbeiten zum Thema Smart Home (B.Sc.)

Sie können sich auch mit eigenen Themenvorschlägen bei uns melden. Sofern Sie eine Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl verfassen möchten, sollten Sie folgendermaßen vorgehen:

  1. Zunächst vereinbaren Sie einen Termin für eine Sprechstunde für ein erstes thematisches Gespräch (Sprechstunden siehe Webseiten der jeweiligen Betreuer*innen)
  2. Im Anschluss an das Gespräch erarbeiten Sie ein fünf- bis sechsseitiges Exposé (B.Sc./M.Sc.). Das Exposé bauen Sie bitte auf der Ressource »Abschlussarbeit als Projekt« auf. [Download] 
  3. Nach der Besprechung des Exposés können Sie Ihre Arbeit formal im Sekretariat des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie bei Frau Kathrins Dienesen anmelden.
  4.  Ebenso wählen Sie nach der Besprechung des Exposés eine*n Zweitgutachter*in aus. Die Person sollte einem anderen Lehrstuhl angehören. Die Zweitgutachter*in liest und bewertet ihre Arbeit. Eine inhaltliche Betreuung ist in der Regel nicht vorgesehen. Nach Absprache mit der Erstbetreuer*in verfassen sie eine E-Mail an die potenzielle Zweitgutachter*in, in der Sie in wenigen Sätzen Ihr Projekt vorstellen, einen Titel und Ihren Zeitplan nennen und um die Übernahme des Zweitgutachtens bitten.
  5. Weitere Informationen zur Anmeldung einer Abschlussarbeit im Fach Geographie finden Sie hier: Bachelor | Master.
  6. Informationen des Prüfungsamtes zur Abgabe von Abschlussarbeiten finden Sie hier: Deutsch | Englisch 

Verantwortlich für die Redaktion: Alina Johanna Möchel

Facebook Twitter UBT-A