Stand 12/2021
Themen für Abschlussarbeiten*
am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie
*Sofern nicht anders angegeben, eignen sich alle Themen gleichermaßen für Bachelor- und Masterarbeiten
Stefan OumaFinanzmärkte, Finanzialisierung und »Realökonomie« - »Silicon Valley goes Farming?« Venture Capital, Start-Ups und die Disruption der Landwirtschaft
- Das Silicon Valley Ökosystem aus der Perspektive der feministischen Geographie
- Finanzialisierung der Entwicklungszusammenarbeit? (Steuer-)Transparenz und andere Kontroversen im Rahmen von PPPs in der Entwicklungsfinanzierung
- Who owns the land? Ein methodologischer Beitrag zur Visualisierung finanzialisierter Eigentumsverhältnisse (Agrarland oder städtische Immobilien)
Geographien der Tech-Economy: Politische Ökonomie und Ökologie - Ökologischer Impact von Cloud-Technologies
- Ansiedlung von Amazon in Bayreuth: Standortwahl, kommunale Aushandlungsprozesse und regionale Arbeitsmärkte
- Feministische Geographien des Internets/der Digitalisierung
- Geographien algorithmisierter Arbeit: Erfahrungen von Arbeiter*innen in der Gig-Economy in Bayreuth/Nürnberg (Deliveroo, Foodora etc.)
Transformationen zur Nachhaltigkeit - »Fragmentierte Nachhaltigkeit« an der Universität Bayreuth? Milieuspezifische Einstellungen zur Nachhaltigkeitswende in unterschiedlichen Fakultäten
Weitere Themen aus dem Bereich Stadt- und Regionalentwicklung - Vereinswesen/Stadtpolitik und gesellschaftliche Repräsentation: Positionalitäten und Erfahrungen jenseits der Weißen Mehrheitsgesellschaft
- Auswirkungen von CORONA auf Unternehmen/Einzelhandel in Oberfranken
- »Urban Boosterism« und Immobilienspekulation an der Romantischen Straße? Das Beispiel Dinkelsbühl
- »XXL-Lutz« versus »Möbel Hertel«: Was haben Kommunen von Möbelgroßmärkten?
|
Eva Isselstein- Femi(ni)zide in Bayern – feministisches Kartieren patriarchaler Gewalt (B.Sc.)
- Geschichte der Haushaltstechnik: Arbeitserleichterung oder mehr Arbeit für Mutter? (B.Sc.)
- Das Private ist politisch: Feministische Kritiken am Ideal des Zuhauses (B.Sc.)
- Utopien der Techniknutzung: Zur (Un)Möglichkeit eines emanzipatorischen Smart Homes (B.Sc.)
- Daneben betreue ich gerne Arbeiten zum Thema Smart Home (B.Sc.)
|
Saumya PremchanderEconomic Geographies of Food - Exploring discourses around ›sustainable‹ food choices, certification standards, regional vs international supply chains, and ethical consumption (B.Sc.)
- What were farmers in India protesting about in 2021? What would the proposed mode of integration into global grain markets mean for i) food security in India and ii) the incomes of people engaged in agriculture. (B.Sc.)
Digital Geographies - Questioning the platform: Examining food delivery platforms in Germany and their impact on i) part time workers ii) local restaurants/businesses (B.Sc.)
- Topics on platformization and work (B.Sc.)
- Topics on digitalization, worker organization, and the auto industry in Germany or the US (B.Sc.)
- Topics on approaches within feminist digital geography (B.Sc.)
- Late in life lesbians: How has the proliferation of apps (ex. TikTok, Instagram), and increased amount of time spent online, particularly during the last year, led to the emergence of online spaces of self-discovery, queer community, feminist solidarity and the questioning of gender norms? (B.Sc.)
Race and Urban Space - How many M****n-Apotheken does one country need? Examining discourses of race and place; naming, renaming and colonial/postcolonial identity in Germany (B.Sc.)
|
Sie können sich auch mit eigenen Themenvorschlägen bei uns melden. Sofern Sie eine Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl verfassen möchten, sollten Sie folgendermaßen vorgehen:
- Zunächst vereinbaren Sie einen Termin für eine Sprechstunde für ein erstes thematisches Gespräch (Sprechstunden siehe Webseiten der jeweiligen Betreuer*innen)
- Im Anschluss an das Gespräch erarbeiten Sie ein fünf- bis sechsseitiges Exposé (B.Sc./M.Sc.). Das Exposé bauen Sie bitte auf der Ressource »Abschlussarbeit als Projekt« auf. [Download]
- Nach der Besprechung des Exposés können Sie Ihre Arbeit formal im Sekretariat des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie bei Frau Kathrins Dienesen anmelden.
- Ebenso wählen Sie nach der Besprechung des Exposés eine*n Zweitgutachter*in aus. Die Person sollte einem anderen Lehrstuhl angehören. Die Zweitgutachter*in liest und bewertet ihre Arbeit. Eine inhaltliche Betreuung ist in der Regel nicht vorgesehen. Nach Absprache mit der Erstbetreuer*in verfassen sie eine E-Mail an die potenzielle Zweitgutachter*in, in der Sie in wenigen Sätzen Ihr Projekt vorstellen, einen Titel und Ihren Zeitplan nennen und um die Übernahme des Zweitgutachtens bitten.
- Weitere Informationen zur Anmeldung einer Abschlussarbeit im Fach Geographie finden Sie hier: Bachelor | Master.
- Informationen des Prüfungsamtes zur Abgabe von Abschlussarbeiten finden Sie hier: Deutsch | Englisch